nachspielen

nachspielen
nach||spie|len 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \nachspielen genauso, ähnlich spielen, nachahmen ● ein Lied \nachspielen; ein Bühnenstück \nachspielen
II 〈V. intr.; Sp.; bes. Fußb.〉 verlorene Zeit nach der regulären Spielzeit nachholen ● der Schiedsrichter lässt \nachspielen

* * *

nach|spie|len <sw. V.; hat:
1.
a) etw., was jmd. vorgespielt hat, danach genauso spielen;
b) mit darstellerischen Mitteln nachahmen, nachmachen.
2. (ein von einem Theater uraufgeführtes Theaterwerk) in einem anderen Theater auch spielen, auf eine andere Bühne übernehmen.
3. (Kartenspiele) (eine bestimmte Karte) nach einem vorher an sich gebrachten Stich ausspielen:
Kreuzass n.
4. (Ballspiele, bes. Fußball) (durch Unterbrechungen verlorene Zeit) nach Ablauf der regulären Spielzeit durch zeitlich entsprechende Verlängerung nachholen:
der Schiedsrichter wird [die verlorenen Minuten] wohl n. lassen.

* * *

Nachspielen,
 
Sportspiele: die Verlängerung eines Spiels über die reguläre Spielzeit hinaus (im jeweiligen Spielabschnitt), um während des Spiels aufgetretene Zeitverluste (z. B. durch Auswechslungen, Verletzungen, Zeitvergeudung) wieder auszugleichen. Die Nachspielzeit liegt im Ermessen des Schiedsrichters.

* * *

nach|spie|len <sw. V.; hat: 1. a) etw., was jmd. vorgespielt hat, danach genauso spielen: er versuchte die Melodie nachzuspielen; eine Szene n.; (Schach:) Er hatte Schachpartien von Aljechin ... so lange nachgespielt, bis er sie auswendig gekonnt hatte (G. Roth, Winterreise 83); b) mit darstellerischen Mitteln nachahmen, nachmachen: der Film spielt kleinbürgerliche Rituale und Normen nach (Praunheim, Sex 217); eine Gruppe junger Schwarzer aus England, die in einem Reggaemusical nachspielen, was sie vor drei Jahren zur Inszenierung blutiger Rassenunruhen trieb (Spiegel 41, 1983, 5). 2. (ein von einem Theater uraufgeführtes Theaterwerk) in einem anderen Theater auch spielen, auf eine andere Bühne übernehmen: die in Berlin uraufgeführte Oper wurde von mehreren Bühnen nachgespielt; „Der Park“ wird in Kürze ... in Würzburg und anderweitig nachgespielt werden (MM 8. 10. 84, 32). 3. (Kartenspiel) (eine bestimmte Karte) nach einem vorher an sich gebrachten Stich ausspielen: Sie wies Herzdame und Herzkönig vor, spielte Kreuzass nach (Bieler, Bonifaz 216). 4. (Ballspiele, bes. Fußball) (durch Unterbrechungen verlorene Zeit) nach Ablauf der regulären Spielzeit durch zeitlich entsprechende Verlängerung nachholen: der Schiedsrichter wird [die verlorenen Minuten] wohl n. lassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nachspielen — V. (Aufbaustufe) etw. genau wie eine andere Person spielen Beispiel: Er hat die Melodie perfekt nachgespielt …   Extremes Deutsch

  • nachspielen — na̲ch·spie·len (hat) [Vt/i] 1 (etwas) nachspielen ein Lied oder eine Melodie spielen, die man gehört hat; [Vt] 2 etwas nachspielen ein Theaterstück aufführen, das (so) schon anderswo gespielt wurde: Die Komödie wurde von mehreren Bühnen im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachspielen — nohspille …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nachspielen — nach|spie|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arthur Dake — Arthur William Dake (* 8. April 1910 in Portland, Oregon; † 28. April 2000 in Reno, Nevada) war ein US amerikanischer Schachspieler. In den 1930er Jahren gehörte Dake zu den besten Spielern seines Landes und gewann mit der Nationalmannschaft die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Cohrs — (* 4. Januar 1921 in Dresden; † 17. August 1999 in Diensdorf Radlow) war ein deutscher Komiker und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Königrufen — (auch: Königsrufen) ist ein in Österreich und Südtirol gepflegtes Kartenspiel für vier Spieler aus der Tarock Familie. Von seinen Spielern wird es meist einfach „Tarock“ genannt. Der Name des Spiels beschreibt die Praxis bei den grundlegendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsrufen — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Valat — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Akiba Kivelovic Rubinstein — Akiba Rubinstein, um 1907 Akiba Kiwelowicz Rubinstein (* 30. Septemberjul./ 12. Oktober 1882greg.[1] in Stawiski nahe Łomża; † 15. März 1961 in Antwerpen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”